Sprechtraining

Dieser Workhop soll jungen Geflüchteten das Erlernen der deutschen Sprache erleichtern. Ergänzend zu regulären Sprachkursen vermitteln wir die Technik des Sprechens. Hierbei liegt der Fokus nicht auf Vokabeln oder Grammatik, sondern auf dem spielerischen und lustvollen Umgang mit Sprache, denn kreatives Sprechen macht Freude.

Die Beherrschung der Sprache ist der wichtigste Baustein für eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Leider bestehen häufig Hemmungen, eine neu erlernte Sprache anzuwenden, wenn z.B. bestimmte Laute des Deutschen in der Muttersprache nicht vorhanden sind. Unser Sprechtraining arbeitet daher an der Aussprache von Vokalen, der Betonung von Wörtern und der Satzmelodie. Dadurch werden Hürden und Hemmungen abgebaut und die Sprechlust sowie der Sprechmut gefördert.

Durch den spielerischen Ansatz überwinden die Teilnehmer*innen sprachliche Barrieren, die aktive körperliche Beteiligung löst mentale Blockaden, und Stimmübungen vermitteln Lust am Experimentieren mit Sprache.

Die Förderung und Erweiterung der Sprechkompetenz stärkt die Kommunikationsfreude und das Selbstwertgefühl junger Geflüchteter. Wer erlebt, dass ihn andere verstehen, wird ermutigt, noch stärker in Kontakt zu treten; und das ist die Basis für kulturübergreifende Verständigung.

Gelungene Kommunikation ist mehr als korrekter Satzbau und richtige Vokabeln. Erst das verständliche Sprechen ermöglicht selbstbestimmten Ausdruck. Lustvolles Sprechen ist der Schlüssel zum kulturellen Austausch.